Graugießerei
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Esslingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Esslingen am Neckar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eßlingen am Neckar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke — Das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf war ein großes Stahl und Walzwerk im brandenburgischen Hennigsdorf. Es wird 2009 als H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH vom Riva Konzern weiter betrieben. Geschichte Schichtwechsel im VEB Stahl und… … Deutsch Wikipedia
Hennigsdorfer Elektrostahlwerke — Das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf war ein großes Stahl und Walzwerk im brandenburgischen Hennigsdorf. Es wird 2009 als H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH vom Riva Konzern weiter betrieben. Geschichte Schichtwechsel im VEB Stahl und… … Deutsch Wikipedia
Hennigsdorfer Stahl GmbH — Das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf war ein großes Stahl und Walzwerk im brandenburgischen Hennigsdorf. Es wird 2009 als H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH vom Riva Konzern weiter betrieben. Geschichte Schichtwechsel im VEB Stahl und… … Deutsch Wikipedia
Landmaschinenfabrik Rudolph Sack — Rudolph Sack (1857) Die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack produzierte von 1863 bis 1948 in Plagwitz (seit 1891 zur Stadt Leipzig). Der Unternehmer Rudolph Sack begann bereits 1854 in der Dorfschmiede von Löben (heute zu Kitzen) bei Lützen mit dem… … Deutsch Wikipedia
Schmiedeberg (Erzgebirge) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf — Das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf war ein großes Stahl und Walzwerk im brandenburgischen Hennigsdorf. Es wird seit 1992 als H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH vom Riva Konzern weiter betrieben. Geschichte … Deutsch Wikipedia
Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig — Logo der BBG Leipzig Als Nachfolgeunternehmen des Unternehmens Landmaschinenfabrik Rudolph Sack gehörte das Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig (BBG) vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den wichtigsten Landtechnikherstellern in der DDR.… … Deutsch Wikipedia